
Therapie-
angebot
hier geht
es weiter

Schwerpunkte
Therapieangebot
Physiotherapie/Krankengymnastik
FOI Funktionelle Orthonomie und Integration
KPE Komplexe Physikalische Entstauungstherapie mit Lymphdrainage und Kompression
CMD Kiefergelenksbehandlungen
Craniosacrale Therapie
Elektrotherapie (Ultraschall, Diadynamik, Tens, …)
Manuelle Therapie (Maitland)
Sportphysiotherapie
Klassische Massage
Wärme- und Kälteanwendungen (Naturmoorfango)
Die Physio-
therapie ist ein Heilverfahren

Was ist was?
Physiotherapie/
Krankengymnastik
Die Physiotherapie ist ein Heilverfahren, das unsere natürliche Funktion des Bewegungsapparates verbessert und optimiert. Mit einer guten Funktion kann auch auf strukturelle Veränderungen eingewirkt werden. Die Physiotherapie basiert auf passiven und aktiven Techniken. Passiv bedeutet, dass der Therapeut mit manuellen Kräften auf den Patientenkörper einwirkt. Aktive Techniken sind Übungen, die der Therapeut gezielt anleitet und der Patient kontrolliert umsetzt. Auf diese Weise werden körperliche Fehlentwicklungen korrigiert und Heilungsprozesse eingeleitet oder unterstützt.
Nachhaltige Ursachen-
behebung statt reiner Symptom-
linderung
FOI® – Funktionelle Orthonomie und Integration
Die Funktionelle Orthonomie und Integration FOI® versteht sich als ein umfassendes und ganzheitliches Therapiekonzept. Dieses verbindet die effektivsten Methoden der klassischen Osteopathie mit den Kompetenzen der Physiotherapie. Diese Kombination ermöglicht ein einzigartiges und wirkungsvolles Behandlungskonzept.

Nach Traumen und Operationen Schwellung reduzieren
Manuelle Lymphdrainage (MLD)/Komplexe Physikalische Entstauungs-therapie (KPE)
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist ein zentrales Element der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE).
Die MLD findet Anwendung bei einem primären und sekundären Lymphödemen.
Primäre Lymphödeme sind häufig auf eine Anlagestörung der Lymphgefäße zurückzuführen. Hierzu gehört zum Beispiel auch das Lipödem. Sekundäre Lymphödeme sind häufiger, sie sind ausgelöst durch Operationen, Traumen, Bestrahlung und oder Tumore. Ist der Lymphabfluss durch Zerstörung von Gewebe oder Narben behindert, müssen die vorhandenen Lymphbahnen angeregt und neues Lymphgewebe angebahnt werden.
Unmittelbare und direkte Schmerz-
bekämpfung
Das Faszien-distorsions-modell nach Typaldos (FDM)
Der Blick auf die Faszien hat sich in den letzten 10 Jahren maßgeblich verändert, nachdem aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse gezeigt haben, dass unsere Körperfaszien wichtige Sinnesorgane für unsere Körper- und Schmerzwahrnehmung sind.
Steven Typaldos hat bereits vor 30 Jahren ein äußerst effektives Behandlungssystem entwickelt, das Faszienverformungen, Distorsionen genannt, wieder in Ihre Funktionalität zurückbringt und so Schmerz- und Bewegungseinschränkungen erfolgreich behandelt.
Die Ursachen sind vielfältig
CMD–Behandlung
Als crandiomandibuläre Dysfunktion wird eine Funktionsstörung des Zusammenspiels von Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Zähnen bezeichnet. Es gibt viele Beschwerdebilder und unterschiedliche Therapien, die hier zum Einsatz kommen, um dem Patienten sein körperliches Wohlbefinden zurückzugeben.

entspannend und angenehm
Craniosacrale Therapie
Die Craniosacral Therapie ist eine alternative medizinische Behandlungsform. Zugrunde liegt die Arbeit mit dem craniosacralen Rhythmus, der sich im feinen Pulsieren der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) zeigt. Diese Flüssigkeit bewegt, nährt und schützt unser Nervensystem vom Schädel (Cranium) bis zum Kreuzbein (Sacrum) und darüber hinaus.
Craniosacral-Praktizierende erspüren die Qualität dieses Rhythmus und können ihn mit unterschiedlichen manuellen Techniken harmonisieren und unterstützen.
Ich wende die Craniosacrale Therapie nur als ergänzende Therapiemethode an, gerne in Verbindung mit FOI (Funktionelle Orthonomie und Integration).

tolle Ergänzung zur physio-
therapeu-
tischen Behandlung
Elektrotherapie
Bei der Elektrotherapie werden die Eigenschaften von Strom zu therapeutischen Zwecken genutzt. Sie kommt bei vielen Beschwerdebildern begleitend zum Einsatz, ich setze die Formen der Nieder- und Mittelfrequenzen ein, des therapeutischen Ultraschalls und behandle sie auch
gerne in Kombination.
Der elektrische Strom hat dabei unterschiedliche Wirkungen auf das Gewebe:
- Förderung der Durchblutung
- Anregung der Muskelaktivität beziehungsweise Lockerung der Muskulatur
- Beeinflussung der Schmerzleitung
- Erwärmung von Haut und tieferen Gewebeschichten
- Anregung des Stoffwechsels
- Stimulation bei Lähmungen